Co zrobić w przypadku śmierci?

Что делать в случае смерти (члена семьи)?

Erbe und Testament:
Wer was erbt – und wie Sie das steuern können


Das Erbrecht

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in Deutschland die Erbfolge und unterscheidet in Erben verschiedener Ordnung, abhängig vom Verwandtschaftsverhältnis:

Erben erster Ordnung sind: leibliche Kinder, Enkel und Urenkel
(Ehepartner genießen Sonderrechte)
- - - - -
Erben zweiter Ordnung sind: Eltern, Geschwister, Neffen/Nichten
- - - - -
Erben dritter Ordnung sind: Großeltern, Onkel/Tanten, Cousins/Cousinen
- - - - -


Das Testament

Sie möchten nicht, dass Ihr Erbe nach den gesetzlichen Regelungen verteilt wird? Dann schaffen Sie mit einem Testament klare Verhältnisse. Schreiben und unterschreiben Sie es von Hand, versehen mit Datum, Ort und Ihrem vollständigen Namen. Hinterlegen Sie es idealerweise bei einem Notar. 

Aber bitte beachten Sie: Erben erster, zweiter und dritter Ordnung haben einen Pflichtteilsanspruch aufs Erbe, den Sie nicht umgehen können. Sinnvoll ist hierzu unter Umständen auch eine Beratung durch den Steuerberater.

 

Bitte beachten Sie: In allen Fragen rund um das Erbrecht empfehlen wir zwecks Beratung die Kontaktaufnahme zu einem Rechtsanwalt oder Notar. Die Beratung zur Gestaltung von Testamenten stellt grundsätzlich eine Rechtsdienstleistung nach § 2 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) dar. Wir stellen aus diesem Grund ausdrücklich klar, dass dieser Ratgeber lediglich weitergehende Beratungsmöglichkeiten aufzeigen möchte. Es handelt sich jedenfalls nicht um eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls und somit nicht um eine Rechtsberatung.

Klick für Klick den digitalen Nachlass organisieren


 

Zum Nachlass eines verstorbenen Menschen zählt heutzutage nicht nur sein materielles Vermögen, sondern oft sind es auch digitale Dateien auf einem Computer oder Server und ungezählte Nutzerkonten auf Webseiten, bei Streamingdiensten oder Onlinehändlern, die sich über die Jahre summiert haben. Unsere Empfehlung lautet daher: Bestimmen Sie schon zu Lebzeiten einen engen Vertrauten, der sich nach Ihrem Tod um diesen Nachlass kümmert. Stellen Sie Zugänge und Passwörter zur Verfügung. Alternativ gibt es in Berlin auch Systemhäuser, die diese Dienstleistung anbieten. 

Selbstbestimmt bleiben mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

 

Auch fürs Alter oder im Falle einer schweren Krankheit können Sie vorsorgen. Das geht auf zweierlei Weise: 


Mit der Vorsorgevollmacht betrauen Sie eine Vertrauensperson, stellvertretend Ihren Willen zu vertreten. Sie kann dann zum Beispiel in Ihrem Sinne einen Pflegedienst organisieren, Behördengänge übernehmen und mit Ärzten sprechen. 

Mit der Patientenverfügung legen Sie klar fest, ob und in welchem Umfang lebenserhaltende medizinische Maßnahmen ergriffen werden sollen, falls Sie schwerst erkranken oder verunglücken. Ihre Verfügung ist für die Ärzte bindend.

Sie haben Fragen dazu?
Wir beraten Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie zudem hier: 
www.bmj.de


Nach dem Tod Leben retten: Organspender werden

Es ist ein sinnvoller und solidarischer Gedanke: Viele Menschen in Deutschland sind auf lebensrettende Organe angewiesen, die andere bereit sind, zu spenden. Sie möchten dazugehören? Dann sollten Sie das in einem Organspendeausweis erklären und diesen bei sich tragen. Auch online kann man sich als Organspender registrieren lassen. Infos dazu finden Sie hier www.organspende-info.de

In Ihrer Trauer sind 
Sie nie allein

Wir bei Bruweleit verstehen uns immer auch als fürsorgliche Trauerbegleiter, die Ihnen in Zeiten des Abschieds zur Seite stehen. Für ein gutes Gespräch, für Ihre Ängste und Sorgen. Und um Ihnen weitergehende Hilfe zu vermitteln, zum Beispiel in einem Trauercafé oder durch professionelle Trauerhelfer.

Gleichsam wissen wir, dass jeder Mensch die Trauer auf seine eigene Weise verarbeitet – was im Alltag oft gar nicht so leicht fällt, vor allem, wenn sich Familienstrukturen und persönliche Beziehungen verändern. Manchem hilft die Stille, andere wünschen sich Gesellschaft, manchem hilft eine Reise und oft ist es Musik, die tröstend wirkt.

Hilfreich ist auch Trauerliteratur, die Sie auf dem deutschen Buchmarkt zum Glück in größerer Zahl finden. Hier ein paar Tipps von uns:

Literaturtipps für Jugendliche und Erwachsene:

Einfach so weg: Das Buch zum Abschiednehmen, Loslassen und Festhalten von Ayse Bosse und Andreas Klammt
- - - - -
Das erste Trauerjahr: Was kommt, was hilft, worauf Sie setzen können von Eva Terhorst
- - - - -
Es ist okay, wenn du traurig bist von Megan Devine
- - - - -
Was bleibt, ist Licht: Ein Trostbuch von Melanie Garanin
- - - - -
Trauerbewältigung für Erwachsene von Susanne Ziegler

Literaturtipps für Kinder:

Als Frau Trauer bei uns einzog von Anke Keil
- - - - -
Der Baum der Erinnerung von Britta Teckentrup
- - - - -
Wie mag´s denn wohl im Himmel sein? Von Fabian und Christian Jeremies
- - - - -
Ich pass von oben auf dich auf von Martina Schütze und Dorothée Böhlke
- - - - -
Vertrau mir, flüstert die Traurigkeit von Elisa Eckartsberg

Für die Anteilnahme die passenden Worte finden

 

Sie haben vom Tod eines guten Freundes, Verwandten oder Kollegen erfahren und möchten nun Ihr Beileid aussprechen. Nur wie? Was sind die passenden Worte, die Feingefühl und Empathie ausdrücken? 

Bevor wir Ihnen ein paar Formulierungshilfen an die Hand geben, möchten wir Ihnen den Rat geben, Ihren Text so authentisch wie möglich zu schreiben und auch davon abhängig zu machen, welches Verhältnis Sie zum Verstorbenen hatten. 

War es eng und freundschaftlich, schreiben Sie vielleicht ein paar Zeilen mehr und berichten von einer schönen Erinnerung. Wenn Sie während der Zeit der Trauer Ihre Hilfe anbieten möchten, schreiben Sie auch das. War der Verstorbene eher ein entfernter Bekannter, formulieren Sie besser eine etwas allgemeinere, aber ebenso würdigende Kondolenz.

So könnten Sie beginnen:

Zum Tode von … sprechen wir Ihnen unser tiefes Mitgefühl aus
- - - - -
Der plötzliche Tod … hat uns sehr getroffen
- - - - -
Mit großem Bedauern haben wir heute vom Tode … erfahren
- - - - -
Es schmerzt so sehr, einen guten Freund zu verlieren
- - - - -

So könnten Sie fortfahren:

Viele Menschen werden sich dankbar und liebevoll an … erinnern
- - - - -
Wir haben … freundliche und warmherzige Art sehr geschätzt
- - - - -
Seine/Ihre positive Lebenseinstellung war und ist uns immer ein Vorbild
- - - - -
Wir werden … in bester Erinnerung behalten
- - - - -
In all den Jahren unserer Zusammenarbeit haben wir seine faire, herzliche Art geschätzt

So könnten Sie schließen:

All unsere liebenden Gedanken und Erinnerungen sind bei …
- - - - -
Ich bin jederzeit für … da
- - - - -
Seid umarmt
- - - - -
In aufrichtiger Verbundenheit